Blog
Kategorie: Wissen
PflegegeldEinstufung
Die WGKK verlinkt zum online Ratgeber Pflegegeld. Der Ratgeber fragt einige notwendige Anspruchsvoraussetzungen ab und listet auch andere gesetzliche Vorschriften. Sie erfahren dort aber nicht welche Pflegestufe in Ihrem Fall zutreffen könnte. Die voraussichtlich zutreffende Pflegestufe können Sie kostenlos und anonym mit dem Pflegegeldrechner ermitteln. allgemeiner Ablauf Nach… Weiterlesen »
Pflegefall
Das Wort „Pflegefall“ war ursprünglich kein medizinischer sondern ein rechtlicher Begriff. Pflegefall bedeutete, dass Krankenkassen für diesen Patient die Versorgungs-kosten im Spital (Krankenhaus) nicht bezahlten, es sei denn es konnte medizinische Behandlung aufgezeigt werden. Also wurden Untersuchungen gemacht, die eigentlich nicht notwendig waren, sonst hätte… Weiterlesen »
Patientenautonomie von dementen Personen
Die Pflegebedürftigkeit dementer Personen kann durchaus noch länger dauern als die Zeitspanne von durchschnittlich 8 – 9 Jahren bei nicht dementen Personen. „Die verbrachte Lebenszeit in Pflegebedürftigkeit ist bei Dementen deutlich höher als bei Pflegebedürftigen ohne Demenz.“[1] Selbst wenn eine Patientenverfügung vorläge ist ja gar… Weiterlesen »
“Die Alzheimer Krankheit verstehen …”
Unlängst erhielt ich eine nette Email von dem in Düsseldorf ansässigen Verein Alzheimer Forschung Initiative e.V. (http://www.alzheimer-forschung.de/) mit der Bitte deren Broschüre „Die Alzheimer Krankheit verstehen …“ zu kommentieren, was ich hiermit gerne tue: Der Ratgeber Umfasst 16 Seiten Ist in angenehm lesbarer, großer Schrift… Weiterlesen »
Patientenverfügung für natürliches Lebensende
Ist die Patientenverfügung (PatVerf) ein geeignetes Instrument, sein natürliches Lebensende mitzubestimmen? Das natürliche Lebensende wird entweder im hohen Alter – oft begleitet von (chronischen) Krankheiten – eintreten oder es ist nach mehr oder weniger langem Leiden die Folge einer unheilbaren Krankheit. Mittels PatVerf kann jemand bestimmen, welche… Weiterlesen »